Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung (Rehabilitation), Verbesserung und Erhaltung der Bewegungs– und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers. Die Physiotherapie ist sehr vielfältig und umfasst die Behandlung in den Fachgebieten Unfallchirurgie, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin, Psychiatrie,…
Die Besonderheit in der Geriatrie (Altenheilkunde) besteht darin, dass häufig mehrere Krankheiten aus den oben genannten Gebieten vorhanden sind. Außerdem sind die Bewohner weniger belastbar und der Heilungsprozess ist verlangsamt. Wir, Physiotherapeutinnen, arbeiten nur nach ärztlicher Verordnung (Hausarzt, Facharzt, Krankenhaus).
Physiotherapeutische Anwendungen im BAPH Lambach:
- Thermotherapie (z.B.: Paraffinbad, Wärmepackungen, Heusäcke, Moorpackungen, Heiße Rolle,…)
- Massage (z.B.: Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Manuelle Lymphdrainage, Akupunkt-Massage,…)
- Kinesiotapes
- Bewegungstherapie (aktive Bewegungen mit/ohne Therapiegeräte, passives und assistives Bewegen,…)
- Gehtraining (mit/ohne Hilfsmittel, Gehbarren, Stufen steigen,…)
- Medizinische Trainingstherapie (Motomed, Ergometer, Galileo, Motorschiene,…)
- Gruppentherapie
Für genauere Auskünfte bzw. Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Physiotherapie BAL
Balz Andrea
PhysiotherapeutinPhysio.BAPH-Lambach@shvwl.at | |
+43 7245 24575–604 |
Prielinger Susanne
PhysiotherapeutinPhysio.BAPH-Lambach@shvwl.at | |
+43 7245 24575–604 |
Preuner-Salzer Florian
PhysiotherapeutPhysio.BAPH-Lambach@shvwl.at | |
+43 7245 24575–604 |
Als Montessori-Team ist es unser Anliegen, unsere Bewohner*innen sinnvoll zu beschäftigen und ihnen freudvolle Aktivitäten anzubieten. Jeder macht das, was er gut bewältigen kann, was seinem individuellen Interesse und Können entspricht, denn:
Selbsttätigkeit und Unabhängigkeit führt zur Selbstachtung und Würde.
Unsere Inhalte:
- Stimulation der Sinne
- vielfältige Bewegungsanreize für die Fein- und Großmotorik
- Aktivierung von Erinnerungen anhand konkreter Gegenstände und damit verbunden das Wachrufen positiver Gefühle
- kognitive Leistungsfähigkeit durch ansprechende Materialien erhalten
- Kurz- und Langzeitgedächtnis trainieren
- Spaß am gemeinsamen Tun, und der gemeinsamen Arbeit
- soziale Kontakte zu Mitbewohnern aufbauen und pflegen
Unabhängig von Religion, Konfession, Geschlecht, Volkszugehörigkeit oder gesellschaftlichem Status braucht der Mensch seelischen Rückhalt. Freude und Hoffnung, Trauer und Angst gehören zum Leben, ebenso Leiden und Sprachlosigkeit. Unser Haus bietet Wegbegleitung bis zuletzt durch entsprechend geschulte und vorbereitete MitarbeiterInnen, bei denen Sterben und Trauer ihren Platz haben, des Weiteren werden die MitarbeiterInnen und Angehörigen in dieser letzten Phase des Lebens durch unser Palliativ-Team unterstützt.
Zusätzlich ist bei uns für die Seelsorge Univ.-Prof. Mag. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller zuständig. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Messgestaltung und die Begleitung in schwierigen Lebenssituationen.
Dank der seelsorgerischen Unterstützung durch das Stift Lambach wird jeden Sonntag die Hl. Messe oder ein Wortgottesdienst in der Kapelle gefeiert. Sonntags kommen Besucher von auswärts dazu. Für uns ist Alter jener Zeitraum, in dem alles zusammenläuft, damit der Mensch den Sinn des Lebens besser erfassen kann.
Freiwilliges, soziales und zwischenmenschliches Handeln können den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner immer wieder Bereichern. Schon etwas Zeit kann großes bewirken und Abwechslung schaffen.
Eigene Interessen und Tätigkeiten können gerne eingebracht werden. Durch Ihr Engagement können Bewohnerinnen und Bewohner zu neuen Herausforderungen und Interessen motiviert werden. Gerade die Nachmittage sind dazu ideal. Nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal können auch gerne andere Tageszeiten gewählt werden.
Unsere Angebote:
- Erstgespräche für gegenseitige Erwartungen
- Begleitung während der Freiwilligentätigkeit
- Anregung: Einbringen eigener Ideen
- Einladungen zu Festen uns Feiern
Kontaktieren Sie bei Interesse unsere Freiwilligenkoordinatorin!
Freiwilligenkoordinatorin BAL
Strasser Monika
FreiwilligenkoordinatorinBAPH-Lambach.post@shvwl.at | |
+43 7245 24575 |

Friseur- und Fußpflegesalon
Friseur- und Fußpflegesalon stehen unseren Bewohner*innen regelmäßig zur Verfügung.
Die Termine finden Sie an den Aushängen im Foyer.