Das Bezirksalten- und Pflegeheim Lambach ist ein Dienstleistungsbetrieb mit professionellem Angebot – kurzum ein Zuhause zum Wohlfühlen. Unter dem Schlagwort erlebensorientierte Pflege im Sinne der Mäeutik decken wir mehr als die Grundbedürfnisse ab. Informationen zum Pflegemodell Mäeutik finden Sie auch in unserem Folder.
Sozialer Kontakt, Meinungsaustausch und gegenseitige Unterstützung der gleichen Generation sind für unsere Bewohner besonders wichtig.
Im Juli 1957 zogen die ersten Heimbewohner in das Bezirksaltersheim Lambach an diesem Standort ein. Dieses war anschließend rund 25 Jahre in Betrieb. Mit der Eröffnung eines Neubaus im Jahr 1982 erfolgte auch die räumliche Trennung in Wohn- und Pflegebereich. Damit ging auch eine namentliche Veränderung einher: Ab diesem Zeitpunkt wurde die Bezeichnung "Bezirksalten- und Pflegeheim Lambach" verwendet. Auch dieses Haus bot bereits Platz für rund 120 Personen.
Nach über dreißig jahren im Betrieb wurde erneut der Neubau des Gebäudes notwendig. Im September 2016 erfolgte schließlich der Spatenstich für das aktuelle Gebäude. Die Übersiedelung in das neue Heim fand plangemäß am 28. Juni 2018 statt.
Unser Haus bietet Platz für 127 Personen, davon im 1. Stock
- 18 Einbettzimmer im integrierten Demenzbereich
- 24 Einbettzimmer
- 1 Ehepaarappartement
- 1 Kurzzeitpflegezimmer
im 2. Stock
- 34 Einbettzimmer
- 2 Ehepaarappartements
- 2 Kurzzeitpflegezimmer
- 1 integriertes Tagesbetreuungszimmer
im 3. Stock
- 34 Einbettzimmer
- 2 Ehepaarappartements
- 2 Kurzzeitpflegezimmer
- 1 integriertes Tagesbetreuungszimmer

Durch unser gelebtes mäeutisches Pflege- und Betreuungsmodell werden Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Angehörige im individuellen Verhalten und Erleben bestmöglich miteingebunden.
.jpg?30f41a268368b9bd7a97acb69443d2e8)
Für die seelischen Bedürfnisse stehen zusätzlich freiwillige Mitarbeiter*innen, die religionsübergreifende Seelsorge und das geschulte Palliativteam zur Verfügung.

Das respektvolle Zusammenwirken aller Berufsgruppen stellt einen wichtigen Grundpfeiler unserer täglichen Arbeit dar und ermöglicht es auch, in schwierigen und herausfordernden Situationen erfolgreich zusammen zu arbeiten.

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter*innen sichern unsere kompetente Pflege und Betreuung.